Heinz Lang, Kastler Illustrierte - Anfang Ausgabe Dez
2001- 2 |
Der Ungarische
Schulverein will eine andere Schule
Schreiben der
Geschäftsführerin, zugleich Vorsitzende des USV, an die Eltern.
Übersetzung des ungarischen Textes der Einladung
zu einem Treffen ungarischer Eltern in Budapest am 25.12. 01. Die Adressaten sind noch
nicht eingesetzt. Bestätigt ist, dass Frau Balogh vom ung. Unterrichtsministerium der
Text bereits zugegangen ist.
Europäisch-Ungarisches Gymnasium Kastl Thema: Wie können sich die
Eltern am Europäisch-ungarischen Gymnasium konstituieren Liebe Miteltern ! In Bayern, im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Marktgemeinde Kastl, gibt es ein 9oo Jahre altes Kloster, in dem seit fast einem halben Jahrhundert das ungarische Gymnasium in Betrieb ist. Dies einzige und einmalige auf ungarischer kultureller Basis betriebene Lehrinstitut wurde 1945 von vor dem Bolschewismus flüchtenden und 1956 emigrierten Ungarn gegründet. Die Kinder der in der weiten Welt zerstreuten Ungarn, die sich zum Ungarntum und seiner Kultur bekennenden Eltern schon in der 3.-4. Generation schicken ihre Kinder in dieses Erziehungs- und Lehrstitut. Drüber hinaus ist es auch eine Begegnungsstätte ungarisch-bayerischer Freundschaft und des ungarischen Freiheitskampfes von 1956. Die in der Kastler Alma Mater lernenden Kinder verbinden die in der weiten Welt lebenden Familien (............) mit dem Mutterland. Außerdem erfüllt diese Schule eine kulturelle Brückenfunktion zwischen dem süddeutschen und dem ungarischen Unterricht. Die Kastler Privatschule des
Westeuropäischen und überseeischen Ungarn hat mit Ausnahme der letzten paar Jahre
immer eng mit den Eltern zusammengearbeitet. Teil dieser Gemeinschaft bildeten jene
bayern-deutschen Eltern, die aus Liebe zu ungarischen Sprache und Kultur ihre Kinder in unserem Gymnasium
einschreiben ließen. Wir rechnen fest mit ihrer anteiligen Repräsentanz und
Zusammenarbeit (ganz besonders die Eltern der Internatsschüler). Liebe Eltern ! Durch Inanspruchnahme der heutzutage vorhandenen technischen Möglichkeiten, nicht nur durch unsere Kinder, möchten wir unmittelbar direkt miteinander in Verbindung treten. Wir sollten so ein Verbindungskapital schaffen und durch dessen Verzinsung und durch unsere Kinder den Ruf der Schule verbreiten. Wir möchten, dass der Elternbeirat, als die wirkungsvollste Basis der Schule, durch parlamentarische Demokratie zu Stande kommt. Wir möchten, dass in der Zusammensetzung der Elternkörperschaft die Identität und die Gebietsaufteilung der Schule sich wiederspiegelt. Somit würde sich ein 5-köpfiger Elternbeirat zahlenmäßig so zusammensetzen: - Eltern aus Ungarn 2 Personen - aus Westeuropa und Übersee 2 Pers. - Deutsche Eltern, die sich zur ung. Kultur hingezogen fühlen 1 Per. Der ungarische Schulverein und die ihm verbundenen gesellschaftlichen Gruppen haben auf Grund der Tendenzen und der damit verbundenen schlechten Erfahrungen der letzten Jahre beschlossen, dass der Geschäftsführer der Europäisch-Ungarischen Schul-GmbH , ebenso der Direktor des Europäisch-Ungarischen Gymnasiums nur eine Person sein kann,
Lehrer sich der Schule verbunden fühlt.
gesellschaftlichen Gruppen genießt. Diese Begehren sind keine außerordentlichen Ansprüche, insofern es sich um ungarische Fragen und Angelegenheiten handelt. Die Beratung und Informationdarüber, bzw die Wahl der Kandidaten findet am 15.12. um 10 Uhr in Budapest, Andrassy ut 23 im 1. Stock ............statt. Eventuelle Änderungen des Programms werden im Radio und im Duna-TV bekanntgegeben. Mit lieben und freundlichen Grüßen im Namen aller Mitglieder des USV. Roza Fülemen Vorsitzende des Ungarischen Schulvereins Leiterin(?) Europäisch-Ungarische gemeinnützige Gesellschaft Bertok Janos Dr. Anna Kichsteuer Mitglied Mitglied |
(Es folgt noch ein kurzer
Umfragebogentext)